Freitag, 9. September 2016

Schweiz 1988: Maroggia-Melano

English version of this posting

Leider viel zu dunkel ist dieses Bild eines zweiachsigen "Traktors" geworden:

Bahnhof, Maroggia-Melano, 20.8.1988

Im selben Bahnhof habe ich dann das Integra-Schalterwerk aufgenommen. Richtung Melide war die Strecke schon "banalisiert", also für Gleiswechselbetrieb eingerichtet, was man an den beiden Einfahrsignalen auf dieser Seite erkennt. Aus Richtung Capolago gibt es aber nur ein Einfahrsignal, daher wurde die Strecke dort im Richtungsbetrieb betrieben:
Schalterwerk, Maroggia-Melano, 20.8.1988

Interessant sind hier die Signalbezeichnungen, die endlich einmal andere Fahrbegriffe als nur 1 und 2 zeigen: Die Einfahrsignale sind als A711/2/3 und A621/2/3 bezeichnet, können also jeweils die Fahrbegriffe 1 ("Freie Fahrt"), 2 ("Geschwindigkeits-Ausführung 40km/h") und 3 ("Geschwindigkeits-Ausführung 60km/h") anzeigen. Bei den Ausfahrsignalen finden wir B1,22/3 für die ersten beiden Bahnsteiggleise sowie B31/3 und B41/2 an den durchgehenden Hauptgleisen.

Hanspeter Thöni hat noch eine ganze Reihe von Anmerkungen:

Wenn man das Gleisbild etwas vergrössert, sieht man, dass bei den Weichen 1, 2 und 3 eine Art 'Keil' im Schenkel aufgemalt ist. Dieser 'Keil' bedeutet, dass dies eine 'Weiche besonderer Bauart' ist, welche mit 60km/h befahren werden kann. Das passt zu den möglichen Begriffen an den Signalen.

Dass rechts 'banalisiert' ist, sieht man auch an den Fahrstrassensignalschaltern: Auf dieser Seite gibt es keine roten Signalbuchstaben mehr, da es keine 'falschen' Fahrten mehr gibt. Wie es häufig vorkam, gab es im Stellwerk beim Umbau auf die Banalisierung zu wenig Platz für die Blockbedienung des neuen Blockes. Daher wurde ein mini-Domino montiert für die Blockbedienung.

Da kein Detailbild der linken Seite vorhanden ist, ist nicht zu sehen, welche Blockart dort vorhanden ist. Entweder das gleiche wie in Grenchen Süd, oder dann noch ein OH-Block (genannt Chrüzliblock). Gesichert ist nur, dass man ein Gleis ausser Betrieb nehmen bzw. sperren und dann auf dem anderen Gleis einspurig fahren konnte.

Das Runde über dem Schalter von Weiche 8/Ss ist eine Hilfssperre.

Auf dem Bild
oben mit dem ganzen Stellwerk sieht man links (unterhalb des Kalenders) ein Tableau, einzelne Lampen leuchten. Mit diesem Tableau wurde das Licht des Bahnhofes gesteuert, also Gleislampen, Perron-Beleuchtung, Publikumsräume usw. Heute wird auch das alles ferngesteuert bzw. ist automatisiert.

Schalterwerk, Maroggia-Melano, 20.8.1988

Bei der Rückfahrt über den Gotthard gingen schwere Gewitter nieder, meine Fotos bei Wassen wurden deshalb auch alle unscharf (und ich lasse sie hier weg). Vorher habe ich aber – ich denke, in Bodio – dieses Bild eines Sturzbaches über dem Bahnhof aufgenommen:

Stürzendes Wasser, Bodio?, 20.8.1988

Donnerstag, 8. September 2016

Schweiz 1988: Lugano

English version of this posting

Ganz woanders, auch sprachlich: Von der Standseilbahn in Lugano im Tessin habe ich dieses eine Bild geschossen:

Standseilbahn, Lugano, 20.8.1988

Das Stellwerk war eine klassische VES1912-Anlage:

Stellwerk, Lugano, 20.8.1988

Die Fahrstraßen-Signalschalter waren alle auf der rechten Seite angebracht:

Stellwerk, Fdl, Lugano, 20.8.1988

Über dem elektromechanischen Stellwerksapparat war später eine Integra-Gleistafel montiert worden:

Gleisbild, Lugano, 20.8.1988

Hier sieht man die Fahrstraßen-Signalschalter, links Richtung Lamone-Cadempino, rechts von und nach Melide:

Stellwerk, Lugano, 20.8.1988

Und zuletzt ein Bild des imposanten Ankunftsgebäudes:

Bahnhof, Lugano, 20.8.1988

Schweiz 1988: Rheinhafen in Basel

Am Rheinhafen in Basel sind die folgenden Bilder entstanden, die ich eher der Vollständigkeit halber hier poste. Auf den ersten beiden sieht man tatsächlich noch ein klassisches Umladen von Getreide mit einem Kran vom Schiff auf die Bahn:

Hafen, Basel, 19.8.1988

Hafen, Basel, 19.8.1988

Im Rangierdienst war die Diesellok Bm 4/4 18436 unterwegs:

SBB Bm 4/4 18436, Basel Rheinhafen, 19.8.1988

Hier sieht man wieder einen der Weichenhebel, die die SBB für ortsbediente Weichen aufgestellt hat:

Weichenhebel, Basel Rheinhafen, 19.8.1988

Mit Schwung wird er hier umgestellt:

Umstellen einer Weiche, Basel Rheinhafen, 19.8.1988

Die Rangiermannschaft war offenbar nicht unerfreut darüber, abgebildet zu werden:

Rangiermannschaft, SBB Bm 4/4 18436, Basel Rheinhafen, 19.8.1988

Den Lokführer habe ich allerdings nicht wirklich gut erwischt:

Triebfahrzeugführer, SBB Bm 4/4 18436, Basel Rheinhafen, 19.8.1988

Mittwoch, 7. September 2016

Schweiz 1988: Vorbeifahrten in Läufelfingen und sonst wo

Zwei Aufnahmen von SBB-Lokomotiven, wo auch immer aufgenommen:

SBB Ae 6/6 11417, 19.8.1988

SBB Ee 3/3 16425, 19.8.1988

Im Vorbeifahren habe ich das Integra-Schalterwerk in Läufelfingen erwischt:

Schalterwerk, Läufelfingen, 19.8.1988

Stellwerk, Läufelfingen, 19.8.1988

Und irgendwo – eventuell in Sissach – ist mir die folgende Ae 4/7 entgegengekommen.

Hanspeter Thöni hat noch ein interessantes Detail auf dem letzten Bild festgestellt: Bei der Weiche ist der Punkt, wo das Profil frei seit muss, nicht am gleichen Ort wie die Trennung der Gleisfreimeldung. Daher wurde zwei Pflöcke aufgestellt. Der gelbe kennzeichnet die Gleisfreimeldung, der rote ist das Sicherheitszeichen für die Profilfreiheit ... das entspricht genau der "kleinen" und "großen" Grenzmarke, wie sie in Österreich verwendet wurden.

Ae 4/7 11003, Sissach?, 19.8.1988

Dienstag, 6. September 2016

Schweiz 1988: Semaphore in Kiesen

English version of this posting

Ergänzung 25.3.2020: Es gibt ein wunderbares Youtube-Video, das den Betrieb der Anlage noch vor dem Rückbau 1988 zeigt, mit Glockensignalen und Blockfeldergeräuschen und ...

Wie erwähnt, bin ich von Kerzers dann nach Kiesen gefahren, weil ich auch dort einen Semaphor gesehen hatte. Auf der Fahrt dorthin habe ich noch diese drei Bilder aufgenommen, wo auch immer:

Zugschluss, Schweiz, 18.8.1988

Bedienung für Bremsprobe- und Abfahrsignale, Schweiz, 18.8.1988

Läutewerk, Schweiz, 18.8.1988

Kiesen hatte 1988 noch die volle Signalausstattung eines Bahnhofs mit je einem Ein- und Ausfahrsignal sowie Durchfahrsignalen, aber die Gleisanlagen waren schon ziemlich zurückgebaut, wie man auf der Gleistafel – hier bei einer Durchfahrt Richtung Süden – sieht:

Gleistafel mit Signalanzeige, Kiesen, 18.8.1988

Hier ist der Gleisplan dieser kleinen Station noch einmal schematisch aufgezeichnet. Wie St.Blaise ist auch sie von einem vollen Bahnhof mit Ausweichgleis praktisch auf eine Blockstelle mit Abstellgleis zurückgebaut worden:


Die Hebelbank in Kiesen war noch vollbesetzt – natürlich waren aber die Weichenhebel der ausgebauten Weichen ausgebunden. Fünf Signalhebel gab es auf dieser Anlage, der Reihe nach für
  • den Semaphor A1/2 (samt seinem zugehörigen Lichtvorsignal A*),
  • das Durchfahrsignal Ad zum Ausfahrsignal C1/2,
  • den Semaphor B1/2 (samt seinem zugehörigen Lichtvorsignal B* am Einfahrsignal D),
  • das Lichtsignal C1/2
  • und das Lichtsignal D1/2 (samt seinem zugehörigen Lichtvorsignal D*).

Hebelbank, Kiesen, 18.8.1988

Hier sieht man die ausgebundenen Gestängeweichenhebel, an den Handfallen waren schon dauerhaft Hilfssperren angebracht:

Ausgebundene Gestängeweichenhebel, Kiesen, 18.8.1988

Diese Integra-Hebelsperre gehörte zum danebenliegenden und hier nach unten umgelegten Hebel für das Lichtsignal C:

Signalhebel für den Semaphor B1/2 und Hebelsperre, Kiesen, 18.8.1988

Hier sieht man die drei umgelegten Signalhebel für die im ersten Bild gezeigte Durchfahrt:

Hebelbank bei einer Durchfahrt, Kiesen, 18.8.1988

Hebelbank bei einer Durchfahrt, Kiesen, 18.8.1988

Und hier sieht man die Fahrstraßenhebel – fünf von den sechs waren umgelegt. Von links nach rechts sieht man hier folgende Hebel:
  • Der erste Hebel für die Fahrstraße "aI von Wichtrach auf Geleise I" ist umgelegt.
  • Auch der zweite liegt für "bII nach Wichtrach von Geleise II" (die obere Stellung "bIII nach Wichtrach ab Gelese III" hätte eigentlich auch schon abgeklebt sein müssen).
  • Der dritte Hebel, der noch für die Fahrt aus dem Ladegleis "c4 nach Uttigen ab Geleise 4" vorhanden war, steht in der Grundstellung.
  • Umgelegt ist der vierte Hebel für "cI nach Uttigen ab Geleise I", seine andere Stellung ist "cIII nach Uttigen ab Geleise III".
  • Ebenfalls umgelegt ist der Hebel für "dII von Uttigen auf Geleise II", seine andere Stellung ist die Fahrt ins ehemalige Ausweichgleis "dIII von Uttigen auf Geleise III",
  • Und zuletzt gibt es auch hier, wie in St.Blaise, einen "Durchschaltehebel" zur Herausnahme des Bahnhofs aus dem Streckenblock, der hier nach oben in die Stellung "Stellwerk und Streckenblock in Betrieb" umgelegt ist:

Fahrstraßenhebel, Kiesen, 18.8.1988

Als Streckenblock war noch ein vierfeldriger Felderstreckenblock vorhanden – alle vier Felder sind hier weiß, d.h. weder die zu- noch die ablaufenden Streckengleise sind derzeit besetzt:

Streckenblock, Kiesen, 18.8.1988

Unterhalb der Blockfelder befanden sich diese vier Blocksperren:

Blocksperren, Kiesen, 18.8.1988

Die Weichen 15 und 16 waren schon mit elektrischen Antrieben versehen, die zugehörigen Weichenhebel hatten daher Bremsbänder über den Zahnrädern. Der Hebel ganz links für die Weichenverbindung 10/11 war allerdings noch über eine Gestängeleitung mit seinen Weichen verbunden:

Weichenhebel, Kiesen, 18.8.1988

Für die Weichen gab es ein paar Sicherungen für Stell- und Überwachungsstrom:

Weichen/Signalüberwachung und Sicherungen, Kiesen, 18.8.1988

Draußen standen, wie noch auf vielen Bahnhöfen in der Schweiz, diese elektromechanischen Läutewerke zur Vorankündigung von Zugfahrten:

Läutewerke, Kiesen, 18.8.1988

Hier sieht man den kleinen Vorbau mit den Stellwerksanlagen. Diese einfach verglasten Bauten müssen im Winter fürchterlich kalt gewesen sein:

Stellwerk, Kiesen, 18.8.1988

Vom Ankunftsgebäude aus habe ich mich dann noch zum Ausfahrsignal B1/2 begeben. Auf dem Weg dorthin bin ich am Spannwerk für das Einfahrsignal A1/2 vorbeigekommen:

Spannwerk, Kiesen, 18.8.1988

Kurz später habe einen Teil des Spannwerks für das Ausfahrsignal aufgenommen:

Spannwerk, Kiesen, 18.8.1988

Und hier kommt mir einmal ein Zug entgegen:

BLS Re 4/4 171, Ausfahrsignal B1/2, Kiesen, 18.8.1988

Zurückgekehrt, habe ich den Bahnhof noch abgebildet:

Bahnhof, Kiesen, 18.8.1988

Und vor der Abfahrt habe ich noch dieses Bild vom Umstellen eines Signalhebels erhascht:

Freistellen, Kiesen, 18.8.1988

Zuletzt ratterte noch ein Güterzug durch. Wenn man das Bild sehr vergrößert, sieht man, dass auf der Hebelbank gerade alle fünf Signalhebel nach unten umgelegt waren – auf dieser Strecke war damals schon einiges los:

SBB Ae 6/6 11502, Kiesen, 18.8.1988

Sonntag, 4. September 2016

Schweiz 1988: Stellwerk Kerzers

English version of this posting

Das Stellwerk von Kerzers wird ja museal erhalten, die folgenden Anlagen kann man also heute noch besichtigen. Ich habe sie allerdings damals aufgenommen, als sie noch im echten Betrieb diesen Kreuzungsbahnhof zwischen BLS und SBB sicherten.

Von Kerzers gehen Strecken in folgende Richtungen aus:
  • nach Fräschels die SBB-Strecke Richtung Lyss,
  • nach Müntschemier die BLS-Strecke nach Neuchâtel,
  • in der anderen Richtung nach Ferenbalm und Gummenen die BLS-Strecke nach Bern
  • und nach Galmiz die SBB-Strecke Richtung Murten und Payerne.
Hier ist ein Gleisplan, der die Gleise für Zugfahrten und die Hauptsignale zeigt (Klick öffnet ein lesbares PDF):


Unter den Fahrstraßen finden sich neben den üblichen Ein- und Ausfahrten auch eine Ausfahrt dem Ladegleis 14 sowie die Möglichkeit, vom SBB-Gleis 1 auf die BLS-Strecke nach Ferenbalm und von dort her einzufahren:
  • Von Müntschemier auf 6,5,4
  • Nach Müntschemier ab 6,5,4
  • Von Fraeschels auf 3,2,1
  • Nach Fraeschels ab 3,2,1
  • Nach Fraeschels ab 14
  • Nach Galmiz ab 3,2,1
  • Von Galmiz auf 3,2,1
  • Nach Ferenbalm ab 1
  • Nach Ferenbalm ab 6,5,4
  • Von Ferenbalm auf 1
  • Von Ferenbalm auf 6,5,4
Die Anlage war nach meinem Wissen die letzte in der Schweiz, bei der ein Befehlswerk mechanisch mit einem abhängigen Stellwerk verbunden war. Die ersten Bilder zeigen das Befehlswerk mit den Freigabekurbeln für die Fahrstraßen. Aus dem Gleis 3 ist eine Fahrstraße Richtung Galmiz freigegeben sind, wie man am schrägen Pfeil etwa in der Mitte sieht. Durch die mechanische Gleisbelegungsanzeige ist überdies im Rechteck unter "Gleis III" eine rote Blende sichtbar:

Befehlswerk, Fahrdienstleitung, Kerzers, 18.8.1988

Hier sieht man noch einmal die freigegebene Fahrstraße aus dem Gleis 3 Richtung Galmiz:

Befehlswerk, Fdl, Kerzers, 18.8.1988

Befehlswerk, Fdl, Kerzers, 18.8.1988

Etwas "künstlerisch" habe ich hier alle Kurbeln aufgenommen:

Befehlswerk, Fdl, Kerzers, 18.8.1988

Die Gleistafel zur Anzeige von Signalstellungen ist eine spätere Zutat zur originalen Schnabel&Henning-Anlage:

Gleistafel mit Signalanzeige, Fdl, Kerzers, 18.8.1988

Detail der Gleistafel und Signalanzeigen, Kerzers, 18.8.1988

Am Stellwerk gab's Verschönerungsarbeiten – wird hier eine neue Lampe montiert, gemalert, sonstwas?

Stellwerk, Kerzers, 18.8.1988

Hier sind man die Stellwerksanlage im Überblick – links und rechts die Fahrstraßenfreigabewerke, dazwischen die Hebelbank mit den Weichen- und Signalhebeln. Ganz links und rechts befinden sich später angebaute Pulte für den Streckenblock:

Hebelbank, Kerzers, 18.8.1988

Das originale Fabriksschild von Bruchsal zeigt keine Jahreszahl – laut der Webseite des Vereins zur Erhaltung stammt die Anlage von 1896:

Fabriksschild, Kerzers, 18.8.1988

Für die Signale sind noch Hebel vorhanden, die allerdings nur mehr durch Bremsbänder umschlungen sind und die Lichtsignale über Kontakte schalten:

Hebelbank, Kerzers, 18.8.1988

Am rechten Fahrstraßenwerk sieht man die verdrehte Fahrstraßenwalze ganz links für eine Ausfahrt nach Fräschels aus Gleis 1.

Fahrstraßenhebel, Kerzers, 18.8.1988

Auch einige Weichen werden offensichtlich schon elektrisch angetrieben, weil die äußersten Hebel auch Bremsbänder haben. Der blaue Hebel ganz links ist (denke ich ...) für das Rangiersignal R, das die Kreuzung schützt:

Weichenhebel und Verschlussregister, Kerzers, 18.8.1988

Hier sieht man die Hebelbank von der anderen Seite:

Hebelbank, Kerzers, 18.8.1988

Hier sieht man hinter den Fahrstraßenhebeln die Drahtzüge zum Befehlswerk:

Fahrstraßenhebel, Kerzers, 18.8.1988

Hier ist ein Bild der Streckenblockbedienung für die Strecken nach Süden:

Blockkasten Richtung Galmiz und Gümmenen, Kerzers, 18.8.1988

Ganz vorne ist wieder der blaue Hebel des Rangiersignals zu sehen:

Hebel und Verschlussregister, Kerzers, 18.8.1988

Zuletzt sieht man hier ein Kästchen für Überwachungen von Bahnschranken rund um Kerzers:

Barrierenüberwachung, Kerzers, 18.8.1988

Im Ankunftsgebäude ist rechts die Fahrdienstleitung mit dem großen Befehlswerk zu sehen:

Bahnhof, Kerzers, 18.8.1988

Draußen habe ich einige Bilder von Weichen und Signalen aufgenommen:

Außenbogenweiche 7, Kerzers, 18.8.1988

Die Kreuzung der zwei Streckengleise:

Kreuzung, Kerzers, 18.8.1988

Rangiersignal R, Kerzers, 18.8.1988

Rangiersignal R, Kerzers, 18.8.1988

Ausfahrsignal D und Rangiersignal R, Kerzers, 18.8.1988

DKW 5, Kerzers, 18.8.1988

Doppeldrahtzüge, Kerzers, 18.8.1988

Weichenantrieb, Kerzers, 18.8.1988

Läutewerke, Kerzers, 18.8.1988

Und ganz zum Schluss noch ein Bild der fleißigen zwei Handwerker:

Stellwerk, Kerzers, 18.8.1988